Here you will find news concerning DEUQUA and the Quaternary. You can also subscribe to this blog as an RSS feed.
Short news, messages, and job advertisements are also published via the DEUQUA Twitter account. You can follow the Twitter feed on this website, or directly on Twitter.
Additionally you can subscribe to the DEUQUA Newsletter - receive the latest information directly via your email account on a monthly basis.
Durch die von der Landesregierung Niedersachsens auferlegten Sparzwänge sollen in den kommenden Jahren an der Leibniz Universität Hannover 22 Professuren dauerhaft gestrichen werden. Davon betroffen ist auch die zum 31.03.2026 auslaufende W2-Professur für Quartärgeologie am Institut für Geologie.
Hierzu haben die Deutsche Quartärvereinigung e. V. (DEUQUA), das Geowissenschaftliche Studentische Erfahrungs- und Interessensnetzwerk e. V. (GeStEIN) und der Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler e. V. (BDG) eine gemeinsame Stellungnahme veröffentlicht, in der Sie entschieden davon abraten, die betroffene Stelle in den Geowissenschaften der Leibniz Universität Hannover zu streichen. Vielmehr sollte ein klimarelevanter Studienzweig gefördert und ausgebaut werden, denn die Geowissenschaftler*innen betrachten die Gegenwart, verstehen die Daten der erdgeschichtlichen Vergangenheit und leiten daraus Prognosen für die zukünftige Entwicklung ab.
Den gesamten Wortlaut der Stellungnahme entnehmen Sie bitte dem unter diesem Eintrag zum Download verfügbaren PDF.
Am Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) ist eine Stelle für das Aufgabengebiet Biostratigraphie Quartär ausgeschrieben, die zum 01.07.2021 mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit unbefristet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlichen Mitarbeiter besetzt werden soll. Alle Details zu den Aufgaben und dem Anforderungsprofil entnehmen Sie bitte dem unter diesem Text zum Download verfügbaren PDF.
Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 01.02.2021 unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer L 47/20 und des Kennwortes vorzugsweise per E-Mail an jobs@lbeg.niedersachsen.de.
Am Institut für Natur- und Ressourcenschutz und dem Institut für Ökosystemforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit dem Arbeitsschwerpunkt „Wissenschaftliche Leitung des Gemeinschaftslabors Umwelt“ unbefristet zu besetzen.
Die Kernaufgaben für die Stelle werden in der Leitung, Organisation und wissenschaftlichen Koordination des Laborbetriebs mit Qualitätsmanagement, Einwerbung und Begleitung wissenschaftlicher
Projekte und den Belangen des Arbeitsschutzes im Gemeinschaftslabor Umweltwissenschaften liegen.
Bewerbungsfrist: 30.11.2020
Alle weitere Details finden sie im PDF zum Download und unter diesem Link.
Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geographische Wissenschaften - Freie Universität Berlin
Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung befristet auf 3 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: PhyGeo 02/2020
Bewerbungsende: 19.10.2020
Im Rahmen des durch die DFG geförderten Projekts „Conquest, Ecology and Economy in Islamic Africa: The Example of the Central Medjerda Valley” ist die Stelle einer wissenschaftlichen
Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters mit 65% der regulären Arbeitszeit zu besetzten.
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Wiebke Bebermeier: wiebke.bebermeier@fu-berlin.de
Details siehe PDF-Datei unten.
--
Department of Earth Sciences, Institute for Geographical Sciences, FU BErlin
Scientific employee (Praedoc) (m/f/d) with 65% (m/f/d), Part-time employment limited to 3 years Pay category 13 TV-L FU, ID: PhyGeo 02/2020
Application deadline: 19.10.2020
Within the framework of the DFG-funded project "Conquest, Ecology and Economy in Islamic Africa: The Example of the Central Medjerda Valley" a vacancy of a research assistant with 65% of regular
working hours is to be filled.
Applications are to be submitted with meaningful documents, stating the identification in PDF format (preferably as one document) to be sent electronically by e-mail to Prof. Dr. Wiebke Bebermeier: wiebke.bebermeier@fu-berlin.de
Details see PDF file below.
An der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie der Georg-August-Universität Göttingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
W2-Professur „Landscape Geoscience“ (w/m/d)
zu besetzen.
Das zentrale Forschungsfeld der Professur wird die Formung der Landschaft durch Erdoberflächenprozesse sein. Untersuchungen aktiver geomorphologischer Prozesse sollen dabei verbunden werden mit der Analyse pleistozäner und holozäner Archive. Ein räumlicher Schwerpunkt soll auf Landschaften außerhalb der Hochgebirgsregionen liegen, z. B. auf Küsten, fluvialen Systemen oder Mittelgebirgen. Die Professur soll in der Fakultät die Verbindung zwischen Geowissenschaften und Physischer Geographie wesentlich verstärken.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Publikationsliste, Lehrerfahrung (inkl. Lehrevaluationen), Forschungsplan und Übersicht über eingeworbene Drittmittel) werden in elektronischer Form (ein integrales PDF-Dokument) bis zum 30.10.2020 erbeten.
Details siehe PDF Datei unten.
--
The Faculty of Geosciences and Geography of the Georg-August Universität Göttingen seeks to fill a
Professorship (W2) in Landscape Geoscience
at the earliest possible date.
The main research field of the professorship will be the shaping of the landscape by earth surface processes. It shall combine investigations of active geomorphological processes with the analysis of Pleistocene and Holocene archives. At least one spatial focus shall be on regions outside high-mountain regions, e.g., on coastal areas, fluvial systems, or low-mountain regions. The professorship shall substantially strengthen the interlinkage between Geosciences and Physical Geography within the Faculty.
Applications with the usual documents (CV, certificates, publication list, information on teaching experience (incl. evaluations), future research plan, and an overview of successful grant applications) are requested in electronic form as a single pdf-file by 30th of October 2020.
Details see PDF file below.
Within the DFG funded project Radiofluorescence dating (IR-RF): Towards a suitable dating method for quaternary sediments the Chair for Physical Geography (Prof. M. Fuchs), Department of Geography, Justus-Liebig-University of Giessen, Germany, offers a 3-year 100% Post-doc position on radiofluorescence dating of feldspars (IR-RF) applied to Quaternary sediments.
Payment will be according to ’Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H)’. This is equivalent to a
gross salary of 48 – 65 k€ per year, depending on previous experience. The candidate will further develop the technique of radiofluorescence (IR-RF) to establish a suitable dating method for
Quaternary sediments and will apply it to coarse grain K-feldspar and polymineral fine grain samples. Candidates should have a PhD in natural sciences, preferably in geosciences or physics and a
background in luminescence dating.
The position is open until filled. Please send your application as a single PDF file exclusively via Email to Prof. Markus Fuchs (markus.fuchs@geogr.uni-giessen.de). The PDF should include a CV, 1-page letter of motivation, list of peer-reviewed publications and copies of study certificates. In case of further questions, please contact Prof. Markus Fuchs.
All details can be found in the PDF (German and English) provided below.