Als Deutsche Quartärvereinigung sprechen wir uns mit Nachdruck für den Frieden und für das Selbstbestimmungsrecht aller Staaten aus. Darin wissen wir uns eng verbunden mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Nationalitäten, Religionen und Disziplinen weltweit. Unsere Gedanken sind bei den Menschen, die in der Ukraine unverschuldet um ihr Leben fürchten müssen, ebenso wie bei den mutigen Menschen in Russland, die ihre eigene Freiheit riskieren, indem sie für den Frieden aufstehen.
The German Quaternary Association speaks up for peace and for the right of sovereignty of all states. In this we stand closely together with scientists of all nationalities, religions and disciplines worldwide. Our thoughts are with the people in Ukraine who have to fear for their lives, as well as with the brave people in Russia who are risking their own freedom by standing up for peace.
Die Konferenz DEUQUA2020 „Connecting Geoarchives“ wird wegen der Einschränkungen zur Infektionsvermeidung und den vorherrschenden Wunsch nach einer Präsenzveranstaltung mit Exkursionen auf den 25.09.-29.09.2022 verschoben. Die Anmeldung zur DEUQUA2020 im Jahr 2022 wird im Frühjahr 2022 freigeschaltet.Alle aktuellen Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage https://www.geo-x.net/deuqua2020/.
Die Deutsche Quartärvereinigung (DEUQUA) e.V. ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Quartärwissenschaftler. Der Verein hat zum Ziel die Quartärwissenschaft zu fördern, sie in der Öffentlichkeit zu vertreten, den Kontakt zu angewandter Wissenschaft zu intensivieren sowie öffentliche und politische Gremien in quartärwissenschaftlichen Fragestellungen zu beraten. Desweiteren hat der Verein sich zur Aufgabe gemacht, die Kontaktpflege der Quartärforscher untereinander und zu verwandten Organisationen im In- und Ausland zu betreiben.
Die DEUQUA gibt zweimal jährlich die peer-reviewte, interdisziplinäre open-access Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal heraus.
In EGQSJ erscheinen peer-reviewte Artikel und Express Reports, sowie Thesis Abstracts zu Quartär-relevanten Themen aus
Forschungsbereichen der Quartärgeologie, Paläo-Umwelt-Forschung, Paläo-Ökologie, Bodenkunde, Paläo-Klima-Forschung, Geomorphologie, Geochronologie, Archäologie und Geoarchäologie mit einem
Schwerpunkt aber nicht begrenzt auf Mitteleuropa.
An der Universität Hildesheim ist im Institut für Geographie des Fachbereichs 4 zum 01.10.2022 eine
Juniorprofessur (m/w/d) Angewandte Geoökologie (Bes.Gr. W1 NBesO, ohne Tenure-Track) zu besetzen.
Gesucht wird eine Person, die das Fach Geographie in Forschung und Lehre in ausgewählten, die laufenden Aktivitäten des Instituts ergänzenden Schwerpunkten der Angewandten Geoökologie vertritt. Sie sollte in mindestens einem der folgenden Themenbereiche ausgewiesen sein:
Bewerberinnen und Bewerber, die in anderen zukunftsorientierten Gebieten der Physischen
Geographie hervorragend ausgewiesen sind, werden ausdrücklich zur Bewerbung
aufgefordert.
Deadline: 10.06.2022
Alle Details finden Sie im PDF unter diesem Beitrag.
Elisabeth Dietze is currently looking for a Postdoc with interest in fire reconstructions and fire impacts on long-term Earth surface dynamics to join her new group at University of Göttingen. Please feel encouraged to apply or to spread to potentially interested colleagues.
Application deadline: 25-June-2022
All details are available via this link:
Derzeit sind mehrere spannende Stellen im Kontext der Quartärforschung ausgeschrieben - Einzelheiten zu den verschiedenen Ausschreibungen finden Sie unter diesem Text - viel Erfolg beim Bewerben!
There are currently several exciting positions advertised in the context of Quaternary research - details of the various advertisements can be found below this text - good luck with your application!
ACHTUNG: Deadline verlängert bis zum 15. Mai!
Die 39. Jahrestagung der AGPP der DBG wird in Jena, vom 16 bis 18. Juni 2022 stattfinden. Unter dem Thema "Quartäre Sedimente und Paläoböden in Thüringen" hat Herr Prof. Dr. Roland Zech ein
attraktives Exkursionsprogramm zusammengestellt. Der Anmeldeschluss ist der 30. April - um zügiges Zusenden des Formulars an physgeo@uni-jena.de wird gebeten, da der Bus auf 40 Sitzplätze begrenzt ist und Plätze nach Eingang vergeben werden. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine
Zahlungsaufforderung der Universität Jena. Weitere Informationen finden Sie in der PDF Datei zum Download.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung,
Birgit Terhorst, Heinrich Thiemeyer, Roland Zech, Simon Meyer-Heintze