Die Deutsche Quartärvereinigung (DEUQUA) e.V. ist ein Zusammenschluss deutschsprachiger Quartärwissenschaftler. Der Verein hat zum Ziel die Quartärwissenschaft zu fördern, sie in der Öffentlichkeit zu vertreten, den Kontakt zu angewandter Wissenschaft zu intensivieren sowie öffentliche und politische Gremien in quartärwissenschaftlichen Fragestellungen zu beraten. Desweiteren hat der Verein sich zur Aufgabe gemacht, die Kontaktpflege der Quartärforscher untereinander und zu verwandten Organisationen im In- und Ausland zu betreiben.
Die DEUQUA gibt zweimal jährlich die peer-reviewte, interdisziplinäre open-access Zeitschrift E&G Quaternary Science Journal heraus.
In EGQSJ erscheinen peer-reviewte Artikel und Express Reports, sowie Thesis Abstracts zu Quartär-relevanten Themen aus
Forschungsbereichen der Quartärgeologie, Paläo-Umwelt-Forschung, Paläo-Ökologie, Bodenkunde, Paläo-Klima-Forschung, Geomorphologie, Geochronologie, Archäologie und Geoarchäologie mit einem
Schwerpunkt aber nicht begrenzt auf Mitteleuropa.
on the topic “Sedimentary footprint of human and natural disturbances in the Upper Rhine Area”
The working group on Geomorphology and recent morphodynamics is looking for a research assistant / PhD student on the topic “Sedimentary footprint of human and natural disturbances in the Upper
Rhine Area”.
Application deadline: 28.02.2023
Please find all details here:
https://uni-freiburg.de/university/jobs/00002773/
The professorship of Sedimentary Geology and Quaternary Research of the Albert-Ludwigs-Universität Freiburg offers a PhD position within the framework of the International Continental Scientific Drilling Program’s (ICDP) project Drilling Overdeepened Valleys (DOVE; https://www.dove-icdp.eu/). Goal of this study is the reconstruction of the erosion and later infilling of two subglacial overdeepenings in the vicinity of Lake Constance, Germany, in the context of the Early and Middle Pleistocene glaciations of the Alps.
If interested, send your application (including a CV, degree certificate, and two reference letters) by March 31st 2023 to Dr. Lukas Gegg lukas.gegg@geologie.uni-freiburg.de. Please do not hesitate to get in touch if questions arise.
2.bis 4. Juni 2023 - Würzburg
Liebe Kolleg*innen,
der Termin für die gemeinsame Jahrestagung von AK Geoarchäologie und AG Paläopedologie rückt näher. Vom 2. bis 4. Juni laden wir Sie herzlich nach Würzburg in den Festsaal der Neubaukirche ein!
Es besteht die Möglichkeit, sich mit einem Vortrag oder einem Poster am Programm zu beteiligen. Über zahlreiche Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen würden wir uns besonders
freuen!
Alle Details und Anmeldeinformationen finden Sie aud folgenden Webseiten:
https://www.dbges.de/de/arbeitsgruppen/palaeopedologie/aktuelles
oder
https://www.akgeoarchaeologie.de/de
Anmeldezeitraum & Einreichung Abstracts bis 31. März 2023.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der gemeinsamen Tagung!
Herzliche Grüße,
Julia Meister
Birgit Terhorst
Frank Falkenstein
Am Institut für Geologie ist eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Quartäre Ablagerungssysteme und Landschaftsentwicklung in Norddeutschland zum 01.01.2023 zu besetzen. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet. Die Arbeiten werden im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Verbundprojektes „Climate Change and Early Humans in the North“ durchgeführt. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Alle Details zur Bewerbung im PDF zum Download.